Koordinationsstelle Kinder- und Jugendförderung
Die Hauptaufgabe der Koordinationsstelle ist die Vernetzung, der Austausch von Informationen und die Vermittlung und Nutzung der Synergien der verschiedenen Akteure und Akteurinnen im Bereich Kinder- und Jugendförderung auf kommunaler und regionaler Ebene. Weiter versteht sich die Koordinationsstelle als Anlaufstelle für sämtliche Fragen und Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Hier gelangen Sie zu den Kontaktangaben der Koordinationsstelle Kinder- und Jugendförderung.
Strategie Frühe Förderung
Die Gemeinde Rothenburg setzt sich für Familien ein. Dies lässt sich aus der Gemeindestrategie schliessen und zeigt sich anhand der vielen bestehenden Angebote im Bereich der Frühen Förderung. Damit diese Angebote auch in Zukunft einen Mehrwert für die Kinder in Rothenburg bringen, erstellte die Gemeinde eine gesamtheitliche Strategie für den Vorschulbereich. Diese Strategie dient dazu, die Frühe Förderung in Rothenburg gesamthaft weiterzuentwickeln und die Angebote den gesetzlichen Auflagen sowie den gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen.
Mit einer Strategie wurden jedoch nicht nur bestehende Angebote durchleuchtet – denn durch neue Angebote soll die Frühe Förderung für die Zukunft gerüstet sein. Ein Begegnungsort für Familien mit ihren Kindern mit niederschwelligem Zugang zu Informationen und Angeboten gilt als Vision. So könnten Ressourcen gebündelt und durch die örtliche Nähe der verschiedenen Angebote Synergien genutzt werden.
Hier gelangen Sie zur Strategie Frühe Förderung: Rothenburg - Koordinationsstelle Kinder, Jugend
Kinder- und Jugendstrategie
Die Gemeindestrategie Rothenburg 2018+ erklärt die kommunale Kinder- und Jugendförderung bedarfsgerecht weiterzuentwickeln zum Ziel. Als Massnahme dafür wurde die Erarbeitung einer Strategie zur "Kinder- und Jugendförderung" festgelegt.
Die Kinder- und Jugendstrategie ist das Ergebnis eines partizipativen Prozesses mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Erziehungsberechtigten und Akteurinnen und Akteuren der Kinder- und Jugendpolitik der Gemeinde Rothenburg. Die Strategie dient als Arbeitsgrundlage für die zukünftige kommunale Kinder- und Jugendförderung und legt der Gemeinde Rothenburg ein nachhaltiges und politisch tragfähiges Fundament, die Förderung, den Schutz sowie das Schaffen von Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu gewährleisten und voranzutreiben.
Hier gelangen Sie zur Kinder- und Jugendstrategie: Rothenburg - Koordinationsstelle Kinder, Jugend
Kinder- und Jugendkommission
Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Erwachsenen von morgen – und ihre Anliegen, Bedürfnisse und Ideen verdienen Gehör. In Rothenburg sorgt die Kinder- und Jugendkommission dafür, dass genau das geschieht. Sie ist das Bindeglied zwischen der jungen Bevölkerung, der Eltern und der Politik und engagiert sich auf vielfältige Weise für ein kinder- und jugendfreundliches Umfeld in Rothenburg.
Die Kommission berät den Gemeinderat in Fragen rund um Kinder und Jugendliche und hilft bei der Festlegung langfristiger Schwerpunkte der Kinder- und Jugendarbeit. Sie legt die Jahresziele der Koordinationsstelle Kinder und Jugendförderung und der offenen Jugendarbeit fest und kontrolliert die Umsetzung. Aktuell sind die Umsetzung der Massnahmen der Kinder- und Jugendstrategie und der Strategie Frühe Förderung zentrale Punkte bei der Arbeit in der Kinder- und Jugendkommission.
Die Kommission trägt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für kinder- und jugendrelevante Themen bei. Besonders wichtig ist dabei die politische Partizipation: Anliegen und Wünsche junger Menschen werden angehört, aufgenommen und – wenn möglich – in konkrete Projekte umgesetzt.
Bei Fragen zur Kinder- und Jugendkommission wenden Sie sich an die Koordinationsstelle Kinder- und Jugendförderung.
Rothenburg - Leistungsvereinbarungen mit Kommissionen