Hauptinhalt

Japankäfer-Population in Neuenkirch entdeckt

8. September 2025
Nach dem Fund einzelner Käfer im letzten Jahr wurde in der Umgebung Autobahnraststätte Neuenkirch eine Population entdeckt. Das Schadenspotenzial vom Japankäfer wird für die Schweiz auf jährlich mehrere hundert Millionen Franken geschätzt. Mit umfassenden Massnahmen versucht der kantonale Pflanzenschutzdienst zusammen mit den betroffenen Gemeinden eine weitere Ausbreitung zu verhindern und den Japankäfer zu tilgen. 

Der Japankäfer hat ein grosses Schadpotenzial und ist ein Risiko für Landwirtschaft und Umwelt. Im Auftrag des Bundes überwachen die Kantone deshalb den Japankäfer. Bereits im vergangenen Jahr wurden im Rahmen der Gebietsüberwachung einzelne Exemplare des Japankäfers im Kanton Luzern gefunden, welche wohl als «blinde Passagiere» in Fahrzeugen mitgereist sind. Infolge dieser Funde wurden für die Gebietsüberwachung in diesem Jahr mit zusätzlichen Fallen im Umfeld der Raststätte Neuenkirch intensiviert. Bei den Kontrollen im Juni und Juli wurden an unterschiedlichen Fallenstandorten mehrmals je ein einzelner Japankäfer gefangen. Daraufhin verdichtete der kantonale Pflanzenschutzdienst das Fallennetz Rund um die Raststätte Neuenkirch erneut. Bei einer weiteren Kontrolle am 13. August 2025 wurden insgesamt 13 Japankäfer an sieben verschiedenen Standorten im Raum der Raststätte Neuenkirch gefunden. Die nun vermehrt registrierten Fänge bestätigen den Verdacht einer etablierten Population.

Weitere Ausbreitung verhindern
Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und die Population zu tilgen, werden gemäss den Vorgaben des Bundes ein Befallsherd sowie eine angrenzende Pufferzone ausgeschieden und umfassende Massnahmen verfügt. Im abgegrenzten Gebiet befinden sich die Gemeinden Sempach, Hildisrieden, Rain, Rothenburg, Neuenkirch, Beromünster, Eich, Emmen, Eschenbach, Hochdorf, Luzern, Malters, Nottwil, Römerswil und Ruswil. Davon sind Teilflächen der Gemeinden Neuenkirch, Sempach, Rain und Rothenburg im «Befallsherd». Die jeweiligen Massnahmen dienen der direkten Bekämpfung (z.B. Massenfang der Käfer oder Bewässerungsverboten von Grünflächen) oder der Verhinderung der weiteren Ausbreitung (z.B. Einschränkungen im Umgang mit Grüngut). Aufgelistet sind die Massnahmen in der Allgemeinverfügung vom 30 August 2025 und auf der Webseite der Dienststelle Landwirtschaft und Wald (lawa.lu.ch) erklärt. Die Massnahmen wirken sich unterschiedlich auf die Gemeinden aus. Die Einwohnenden erhalten Informationen, sofern sie betroffen sind, bei ihren Standortgemeinden. Der kantonale Pflanzenschutzdienst steht im Austausch mit den Gemeinden und dem Bundesamt für Landwirtschaft.

Was tun bei Verdacht?
Die Bevölkerung kann ebenfalls einen Beitrag leisten, indem sie die Funde potenzieller Japankäfer meldet. Der Japankäfer ist rund einen Zentimeter gross, besitzt kupferfarbene Flügeldecken sowie einen metallisch grün schimmernden Kopf und Halsschild. Am hintersten Körpersegment befinden sich auf jeder Seite fünf weisse Haarbüschel, am Hinterleib zwei weitere. Die Flugzeit dauert in der Regel von Juni bis September. Verdächtige Käfer bitte einfangen, einfrieren und zusammen mit einem Foto, dem genauen Fundort sowie, wenn möglich, dem Namen der Wirtspflanze melden. Die Meldung kann entweder über das Onlineformular oder per E-Mail (pflanzenschutz.bbzn@sluz.ch) an den Kantonalen Pflanzenschutzdienst erfolgen.

Japankäfer