
Tasten
Funktionsweise/Anatomie des Sinnes "Tasten"
Die Tast- und Berührungsempfindungen werden von bestimmten Rezeptoren in der Haut vermittelt. Man geht davon aus, dass diese die Wahrnehmung in einen elektrischen Reiz verwandeln, damit die Nervenbahnen die Informationen ans Rückenmark und Gehirn weiterleiten können. Im Rückenmark und Gehirn werden die Empfindungen interpretiert und lösen Reflexe, Emotionen oder andere Reaktionen aus.
In der Haut von Lippen, Zunge, Fingerspitzen und Fußsohlen sind die so genannten Mechanorezeptoren – die Tastsinneszellen – am dichtesten gepackt. Daher stecken vor allem die ganz Kleinen, die mit den Händen noch ungeschickt sind, so gerne etwas in den Mund, um es genauer zu untersuchen. Mit der Zeit übernehmen dann die Finger die Hauptrolle bei der haptischen Erkundung.
Wissenswertes
Der Tastsinn ist eines der wichtigsten menschlichen Wahrnehmungssysteme, um Informationen über die Umwelt erhalten zu können, sie einzuordnen und langfristig zu verarbeiten. Über die Haut, das größte Sinnesorgan des Menschen, nimmt er physikalische Reize wie Druck, Vibration und Temperatur auf, und das permanent.
Im Gegensatz zum Sehsinn, den wir nachts ausschalten, ist der Tastsinn immer ‘on’.
Der Begriff Haptik beschreibt alle Wahrnehmungen, die über den Tastsinn bei aktiver Bewegung des Körpers entstehen, wie zum Beispiel beim zarten Anfassen eines geliebten Menschen oder dem Zappen mit der Fernbedienung.
Taktile Wahrnehmung bezeichnet hingegen die passive Aufnahme von Umweltreizen, die auf einem ruhenden Körper eintreffen. Oder anders gesagt: Taktil ist berührt werden, haptisch etwas aktiv berühren.
“Der Mensch ist insgesamt ein Lernorgan, das sich nicht auf einzelne Sinne reduzieren lässt”, sagt der Haptik-Forscher. Daher müsse auch der Tastsinn gefordert sein: “Wir sind haptische Wesen, die ein Bedürfnis nach Interaktion mit der Umwelt haben.”.
Film: https://www.planet-wissen.de/natur/sinne/fuehlen_der_unterschaetzte_sinn/index.html
Posten 3, Böltschi, Tasten Hände
Wissenswertes
- Durch das Greifen von Gegenständen entwickeln sich schon im frühen Kindsalter komplexe Denkmuster, die später dabei helfen, abstrakte Inhalte zu verstehen.
- Die Wahrnehmung über den Tastsinn beeinflusst die Urteile von Menschen über ihre Umwelt und über andere Personen.
- Studien beweisen, dass Lernprozesse durch die Nutzung des Tastsinns unterstützt werden. Deshalb plädieren Experten dafür, das Sinnessystem mehr zu fordern – vor allem in der Schule.
Welche Adjektive beschreiben die Sinneswahrnehmung?
Wie fühlen sie die Gegenstände in den Tastboxen an?
- Weich, rund, eckig, hart, spitzig, rau, glatt, kalt, warm, glitschig, kuschelig, fellartig, gerippt, klebrig, angenehm, kalt, warm, heiss,… was gibt es noch für andere Begriffe?
Tipp für den Alltag:
Ertaste blind Gegenstände deines Alltags, es regt deine Wahrnehmung an.
Umarme mal wieder deine Liebsten, das tut einfach gut.
Posten 5, Wald Rüeckringen, Fühlen (Tasten Füsse)
Wissenswertes
Die Füße sind eines der am meisten unterschätzten Sinnesorgane unseres Körpers. Obwohl sie die meiste Zeit des Tages verborgen und in Schuhen versteckt sind, spielen sie eine entscheidende Rolle in unserem Leben.
Im Verlauf unseres Lebens nehmen wir etwa 170`000 Kilometer unter die Füsse. Wir umrunden damit die Erde fast vier Mal- und tragen dabei unser ganzes Körpergewicht mit. Da ist doch erstaunlich, dass wir nicht sorgsamer mit unseren Füssen umgehen.
Film: https://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/fuesse/index.html
Unsere Füße:
- sind mit tausenden von Nervenenden ausgestattet, die empfindlich auf Druck, Dehnung, Berührung, Temperatur, Vibration und Schmerz reagieren. Dies hilft uns das Gleichgewicht zu halten und uns vor Verletzungen zu schützen.
- ermöglichen uns verschiedene Oberflächen, Texturen und Temperaturen zu spüren.
- verbessern die Durchblutung, stimulieren das Gewebe und regen unsere Körperfunktionen an, wenn wir Barfuss laufen.
- können unser Immunsystem stärken, Stress abbauen und Schmerzen lindern. Zudem kann man durch Massage oder Punktierung von bestimmten Bereichen jedes Organ stimulieren.
Welche Adjektive beschreiben die Sinneswahrnehmung?
Wie fühlt sich der Waldboden an deinen Füssen an?
- glatt, rau, warm, kalt, steinig, uneben, flach, weich, nass, trocken, spitzig, kitzelnd, tannig, mosig, stüpfend, schmerzend, …. Oder kennst du noch andere Begriffe?
Tipp für den Alltag:
Laufe jeden Tag 5 Minuten Barfuss. Wähle jeden Tag einen anderen Boden.
Quellen:
https://www.dasgehirn.info/wahrnehmen/fuehlen/die-welt-begreifen
https://fussinfo.com/fuss-anatomie/
Planet Wissen (planet-wissen.de)