Gebietsentwicklung Rothenburg Station (Bahnhofareal)

Mit der Eröffnung des Autobahnanschlusses Rothenburg Ende 2011 sowie dem angedachten Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist das Arbeitsgebiet entlang der Autobahn und der SBB-Linie gut erreichbar und damit noch attraktiver geworden.

Das Entwicklungsgebiet zwischen der Bahnstation und der Autobahn bietet Rothenburg die Chance, die Grundstücke haushälterisch auszunutzen und neue, wertschöpfende Firmen an verkehrstechnisch zentraler Lage anzusiedeln. Unkoordinierte Bautätigkeiten sollen die konzeptionellen Zielsetzungen nicht negativ beeinflussen bzw. eine qualitätsvolle Entwicklung nicht verunmöglichen. Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat im Herbst 2012 eine Planungszone über das Entwicklungsgebiet erlassen.

Für die Entwicklung eines städtebaulichen Gesamtkonzepts hat der Gemeinderat Anfangs 2013 eine Begleitgruppe bestehend aus Grundeigentümern, Gemeindevertretern und Fachexperten eingesetzt. Die Begleitgruppe arbeitete unter Einbezug der betroffenen kantonalen Fachstellen ein Programm für die Durchführung eines Studienauftrags. Im September 2013 starteten drei eingeladene Planungsteams mit dem Studienauftrag Gebietsentwicklung Rothenburg Station (Bahnhofareal). Die Ende Januar 2014 eingereichten Konzeptentwürfe wurden von der fachkundigen Begleitgruppe und den kantonalen Stellen eingehend geprüft und beurteilt. Die Begleitgruppe hat einstimmig empfohlen, das Planungsteam GKS Architekten + Partner AG Luzern mit der Weiterbearbeitung ihres Konzeptentwurfes zu beauftragen. Dieses Entwicklungskonzept kommt der Aufgabenstellung und Vorstellungen der Begleitgruppe am nächsten und löst die städtebauliche Situation mit allen bestimmenden Gegebenheiten am besten. Die Grundeigentümer und der Gemeinderat haben die Empfehlung der Begleitgruppe bestätigt.

Das Siegerprojekt des Planungsteams GKS Architekten + Partner AG wurde danach im Rahmen von zwei separaten Bebauungsplänen weiter konkretisiert. Als Ergebnis liegen nun als Entwurf ein Bebauungsplan „Rothenburg Station Ost“ und ein Bebauungsplan „Rothenburg Station West“ vor. Zusammen mit den beiden Bebauungsplänen wurden insbesondere auch der Umweltverträglichkeitsbericht im Gebiet Ost, die Lärmschutz- und Verkehrsgutachten, die erforderliche Teilrevision der Ortsplanung, das Strassenprojekt zum Ausbau der Hasenmoosstrasse sowie das Teilleitbild Hochhaus Arbeitszone erarbeitet. Die umfassenden Unterlagen wurden Ende Oktober 2014 dem Kanton zur Vorprüfung eingereicht und das Mitwirkungsverfahren ausgelöst. An der Gemeindeversammlung vom 24. November 2014 fand diesbezüglich eine öffentliche Information statt.

Mitte Februar 2015 sind die beiden Vorprüfungsberichte des Kantons zum Gebiet Ost und Gebiet West eingetroffen. Die Planungsentwürfe werden insgesamt als gut und weitgehend vollständig sowie als grösstenteils rechts- und zweckmässig beurteilt. Im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens sind 14 Eingaben eingegangen.

Bebauungsplan Rothenburg Station, Gebiet Ost
Gestützt auf die Auswertung des kantonalen Vorprüfungsberichts und unter Berücksichtigung der Eingaben aus der Mitwirkung wurden die Planungsunterlagen bereinigt und im September 2015 an den Kanton zur nochmaligen Vorprüfung eingereicht. Basierend auf den im November 2015 eingetroffenen zweiten Vorprüfungsbericht, welcher die Planungsentwürfe mehrheitlich als recht- und zweckmässig beurteilt, wurden die Bebauungsplanunterlagen für die öffentliche Auflage aufbereitet. Diese erfolgt vom 14. November bis 13. Dezember 2016. Die Unterlagen wurden aufgrund der Ergebnisse der öffentlichen Auflage bereinigt. Am 30. Oktober 2017 fand eine entsprechende Infoveranstaltung statt. Über das Projekt wurde am 26. November 2017 an der Urne abgestimmt. Dem Projekt wurde mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 71.27% zugestimmt.

Die von den Stimmberechtigten beschlossenen Planungsinstrumente wurden am 5. Juni 2018 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt. Nun können die Grundeigentümer im Rahmen der Bestimmungen entsprechende Baugesuche einreichen. Bei Bedarf können die entsprechenden Unterlagen beim Ressort Öffentliche Infrastruktur bezogen werden.

Bebauungsplan Rothenburg Station, Gebiet West
In Anbetracht der Abhängigkeiten von verkehrlicher und räumlicher Entwicklung wurde im Frühjahr 2015 beschlossen, die Bearbeitung des Bebauungsplans Rothenburg Station Gebiet West bis zum Vorliegen des Schlussberichts 'Verkehrstechnischer Bericht zur Verkehrsanalyse und Verkehrsmanagement ESP Rothenburg' zu sistieren. Die DS vif hat in der Zwischenzeit den vom 08. Juni 2015 datierten Schlussbericht Ende 2015 freigegeben.
Nach weiteren Abklärungen und Gesprächen wurde entschieden, an der Sistierung des Bebauungsplans bis zum Vorliegen der verschiedenen zu erarbeitenden verkehrlichen Infrastrukturprojekte (Stufe Vorprojekt) im ESP Rothenburg festzuhalten. Die Ergebnisse bzw. die Vorprojekte werden die Basis für die Weiterbearbeitung des Bebauungsplans bilden.

Nachdem die erforderlichen Rahmenbedingungen geklärt werden konnten, wurde die Planung im Jahr 2020 wieder aufgenommen und das Projekt weiterentwickelt. Gestützt auf den GR-Beschluss vom 19. Oktober 2022 wurden die bereinigten Unterlagen vom Bebauungsplan Rothenburg Station West zur ergänzenden kantonalen Vorprüfung dem Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement (BUWD) eingereicht. Mit dem Vorprüfungsbericht vom 30. Januar 2023 hat nun das BUWD des Kantons Luzern abschliessend Stellung genommen. Aufgrund des positiven Vorprüfungsberichts kann nun auch der vorliegende Bebauungsplan Rothenburg Station West weiterbearbeitet und zur öffentlichen Auflage vorgelegt werden.

Da der Verfahrensstand vom Bebauungsplan Rothenburg Station West und der Teilrevision Ortsplanung Haus & Hof Hermolingen zeitlich zusammenfällt, wird eine gemeinsame öffentliche Auflage erfolgen. Deshalb wird an die Haushalte ein gemeinsamer Info-Flyer mit beiden Projekten zugestellt. Die öffentliche Auflage wird vom 3. April bis 2. Mai 2023 durchgeführt. Die Unterlagen zur öffentlichen Auflage werden rechtzeitig zur Einsichtnahme zugänglich gemacht (Homepage und Schalter).